Satyrspiel

Satyrspiel
Sa|tyr|spiel 〈n. 11; Lit.〉 Gattung des griech. Dramas, Posse, bei der Satyrn den Chor bilden, als lustiges Schlussstück einer trag. Trilogie

* * *

Satyrspiel,
 
Form des antiken griechischen Dramas, bei der die Satyrn den Chor bildeten und ihr ausgelassenes Treiben das wesentliche Handlungsmoment bildete. Umstritten ist die Frage, ob am Beginn der griechischen Tragödie neben dem Dithyrambos auch Elemente des Satyrspiels standen (wie Aristoteles meinte), die in der weiteren Entwicklung der Tragödie völlig zurückgedrängt wurden. Als Schöpfer der literarischen Kunstform des Satyrspiels galt bei den alexandrinischen Gelehrten Pratinas von Phleius (um 500 v. Chr.). Seitdem hatte das Satyrspiel seinen festen Platz als Nachspiel zu einer tragischen Trilogie, deren Welt es in burlesker Weise, v. a. in Form einer Travestie des griechischen Mythos, parodierte. Die geilen, trunksüchtigen und gefräßigen Satyrn waren um einen alten Anführer (Papposilen) geschart, ursprünglich nur mit Fellschurz bekleidet und traten später als Mischwesen zwischen Mensch und Tier (mit Pferdeschweif und Phallus) auf. Vollständig erhalten ist nur der »Kyklops« des Euripides, als Fragment sind u. a. die »Netzzieher« von Aischylos und die »Spürhunde« von Sophokles überliefert. In hellenistischer Zeit wurde das Satyrspiel von Sositheos erneut aufgegriffen; die Römer führten statt des Satyrspiels seit der Zeit Sullas nach Tragödien Atellanen, später einen Mimus auf.
 
 
A. Lesky: Die trag. Dichtung der Hellenen (31972);
 G. Conrad: Der Silen. Wandlungen einer Gestalt des griech. S. (1997).

* * *

Sa|tyr|spiel, das: (im Griechenland der Antike) heiter-groteskes mythologisches ↑Nachspiel (1) einer Tragödientrilogie, dessen Chor aus Satyrn bestand.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satyrspiel — Satyrspiel, so v.w. Satyrisches Drama …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satyrspiel — Satyrspiel, s. Satyrdrama …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Satyrspiel — Satyrspiel, Satyrdrama, Nachspiel (mit Satyrchören) der altgriech. Tragödie, durch Pratinas ausgebildet, mit dem ausgelassenen Tanze Sikinnis; nur der »Kyklops« des Euripides erhalten. – Vgl. Wieseler (1847) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Satyrspiel — Satyrspiel, satyrisches Drama, eine Art parodirendes Nachspiel mit Satyrchören in der griech. Tragödie, soll von Pratinas aus Phlius erfunden worden sein, einem Zeitgenossen des Aeschylus; erhalten ist nur Ein Stück, nämlich der Kyklops des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Satyrspiel — Ein Satyrspiel ist eine Gattung des antiken Dramas, die von Pratinas um 500 v. Chr. in Athen eingeführt wurde. Am tragischen Agon der Großen Dionysien wurden jeweils drei Tragödien und ein Satyrspiel von insgesamt drei Tragikern aufgeführt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Satyrspiel — Sa|tyr|spiel 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e; Theat.〉 Gattung des grch. Dramas, Posse, bei der Satyrn den Chor bilden, als lustiger Schluss einer trag. Trilogie …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Satyrspiel — Sa|tyr|spiel das; s, e <zu ↑Satyr> Form des antiken griech. Dramas, bei der die Satyrn den Chor bildeten u. deren ausgelassenes Treiben das wesentliche Hauptmoment bildete …   Das große Fremdwörterbuch

  • Satyrspiel — Sa|tyr|spiel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Iphigenie in Aulis — Euripides (griech. Εὐριπίδης) (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. in Salamis; † 406 v. Chr. in Pella; begraben in Makedonien) ist einer der großen klassischen griechischen Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Achaios aus Eretria — (* um 484 v. Chr.; † vor 406 v. Chr.) war ein griechischer Tragödiendichter, von dem nur wenige Fragmente erhalten sind. Leben und Wirken Über sein Wirken sind wir nur aus vereinzelten Angaben bei Athenaios sowie durch eine Vita der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”